Positive Zwischenbilanz der LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung - Bissingen/Teck: Homepage zur Nachhaltigkeit
Dokumente und Unterlagen
Hier finden Sie alle Dokumente und Unterlagen zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Bissingen zum Herunterladen.
Das von Ihnen gesuchte Dokument ist nicht dabei? Kommen Sie gern auf uns zu, am besten per Mail.

Klimaschutzkonzepte
- Klimaschutz: Steckbrief der Gemeinde Bissingen [PDF]
- Maßnahmenübersicht Klimaschutzkonzept Bissingen [JPG]
- Klimaschutzkonzept des Landkreises Esslingen [PDF]
- Infoblatt - Klimaschutz: Neues Förderprogramm für Gründächer und Entsiegelung [PDF]
Antragsformulare
Neuigkeiten
null Positive Zwischenbilanz der LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung
Positive Zwischenbilanz der LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung
Die Gemeinde rüstet seit 2017 Zug um Zug die Straßenbeleuchtung auf LED-Technik um und leistet damit einen Beitrag zum Klimaschutz, da durch die stromsparende Technik CO2 eingespart wird. Im Frühjahr 2022 wurde das 5. und damit letzte Maßnahmenpaket umgesetzt. Damit leuchten die beiden Ortsteile nun mit moderner Technik.
Die bisher erreichte Stromeinsparung liegt bei jährlich rd. 70.000 kWh, wobei die Effekte der Umsetzung des 5. Pakets noch nicht berücksichtigt sind. Durch die bisherigen Umrüstungen werden bereits heute jährlich rund 24 Tonnen CO2 eingespart, was wiederum in etwa dem aktuellen Jahresgesamtverbrauch von drei „Durchschnittsbürgern“ in Deutschland entspricht.
Der Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung konnte damit zum aktuellen Abrechnungsstand nahezu halbiert werden, obwohl die Gemeinde vor rund 12 Jahren auf energiesparende Leuchten gesetzt hatte. Insofern trägt diese Investition, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit über die Nationale Klimaschutzinitiative gefördert wird, bereits Früchte. Die Zwischenbilanz zeigt, dass sich der einmalige Umrüstungsaufwand langfristig lohnt und damit ein nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei.
Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Kontakt
Gemeinde Bissingen an der Teck
Vordere Straße 45
73266 Bissingen an der Teck
Telefonnummer: 07023 90000-0
Faxnummer: 07023 90000-99
Email: Rathaus@bissingen-teck.de